Mannesmann
 
Bild 6139
5/2013 Wismar
Mannesmann Luftschutz
Überbleibsel des 2. Weltkrieges
fotografiert von Rino Stendel
Bild 6362
9/2010 Zierenberg Bahnhof
fotografiert von Olaf Mensch
Martins Foundry
 
Bild 14451
12/2019, Neuseeland, Wellington
WCC = Wellington City Council
Martins Foundry, 2000, Regenwasser
fotografiert von Norbert


Bild 14453
12/2019 Neuseeland Wellington
WCC = Wellington City Council Martins Foundry
fotografiert von Norbert
Franz Mosenthin, Leipzig
 
Bild 3640
5/2010 Leipzig
Franz Mosenthin Leipzig
fotografiert von Frank Henschel
Bild 3641
5/2010 Leipzig
Franz Mosenthin Leipzig
fotografiert von Frank Henschel
aus: http://www.archiv.sachsen.de/archive/leipzig/
Die Firma Franz Mosenthin wurde im Jahr 1864 gegründet. Sie produzierte und
vertrieb unter anderem Kräne und Förderanlagen, Tore und Türen sowie Weichen.
Zu ihrem Profil gehörten außerdem Bau und Reparatur von Hallenindustriebauten,
Glasdächern, Brücken und sonstigen Stahlkonstruktionen. Im Auftrag der Sowjetischen
Militäradministration führte die Firma ab 1945 Reparationsaufträge und Demontagen aus.
aus: http://www.leipziger-info.de/Eutritzsch/chronik.html
1872: Inbetriebnahme neuer Fabrikanlagen für Eisengießerei durch Franz Mosenthin in der
Nähe der heutigen Mörikestraße.
aus: http://www.rulmeca.com/
1864 gegründet von Franz Mosenthin als eine Gießerei und Maschinenfabrik.
1960 VEB Montan Fördertechnik als führender Hersteller von Tragrollen und
Tragrollenstühlen in der TAKRAF Gruppe.
1990 Montan Fördertechnik stellt sich allen Anforderungen der Schüttgutfördertechnik
1994 Montan Fördertechnik Mitglied der deutschen BABCOCK Gruppe.
1999 RULMECA GERMANY, Werk Leipzig hat 80 Mitarbeiter von denen 56 in der Produktion tätig sind.
aus: http://www.meinestadt.de/leipzig/
Mosenthin - Denkmal, Am Handwerkerhof
1939 durch die Belegschaft der Eutritzscher Eisenbaufabrik und Eisengießerei gestiftetes
Denkmal für den Firmengründer Franz Louis Mosenthin.
|
Metusan, Türkei
 
Bild 1864
3/2007 Türkei Antalya
die Betonfüllung hält nicht lange der Belastung stand
Bild 3903
6/2010 Türkei Istanbul
Firma Metusan
fotografiert von Gottfried König
Metalurgia Krakow, Polen
 
Bild 5010
7/2012 Polen Krakow
Metalurgia Krakow
fotografiert von Frank Henschel
Bild 5013
7/2012 Polen Krakow
Fa. Metalurgia Krakow
fotografiert von Frank Henschel
Bild 5034
7/2012 Polen Oswiecim Auschwitz
Metalurgia Krakow
fotografiert von Frank Henschel
Metall Plovdiv, Bulgarien
 
Bild 861
6/2004 Bulgarien, Plovdiv
Metal Plovdiv
Bild 1752
7/2006 Bulgarien Plovdiv
Metal Plovdiv
fotografiert von Helga Zschörnig
Bild 862
6/2004 Bulgarien Plovdiv
Metal Plovdiv
Bild 879
6/2004 Bulgarien Sosopol
Metal Plovdiv
Merten, Erich Merten & Knauff
 
Bild 812
5/2004, Berlin, Waldowstr. Kanalisation, Erich Merten & Knauff
Bild 814
5/2004
Berlin, Waldowstr.
1905 E. Merten Canalisation
Bild 815
5/2004
Berlin, Waldowstr.
1903 Erich Merten & Knauff
Zur Firma Merten & Knauff fand sich bei http://de.wikipedia.org folgender Verweis (überarbeitet):
Wasserturm am Obersee
Aus der natürlichen Senke des Erftpfuhls und der Lindenwerderlake entstand 1895 der
Obersee als Wasserspeicher für die an der Berliner Straße befindliche
Löwenbrauerei. Auf dem Lindenwerderberg, mit 56 mNN die höchste natürliche
Erhebung Hohenschönhausens, errichtete, auf Initiative der Löwen-Brauerei AG, die
Firma Merten & Knauff einen Wasserturm. Der Wasserturm diente, wie damals üblich,
zum Druckausgleich für die umliegenden Abnehmer. Architekt des Turms war Otto Intze,
von dem noch rund 500 weitere Türme im Deutschen Reich existierten.
Um das Gebiet herum entstand kurz nach der Jahrhundertwende die zweite Villenkolonie von
Hohenschönhausen. 1922 wurde der Turm und das dazu gehörende Wasserwerk stillgelegt,
Der Behälterkopf wurde 1933 entfernt.
In der Zeit von 1912 bis 1920 entstand auf dem Gelände zwischen dem Obersee und der anliegenden
Waldowstraße der Oberseepark. Mit der Umsetzung der Anlage wurde Otto Werner beauftragt.
In der Oberseestraße 60, auf der Nordseite des Sees, befindet sich das letzte von dem renommierten
Architekten Mies van der Rohe entworfene Wohnhaus in Deutschland.
|
Luigi Menestrina, Italien
 
Bild 4630
8/2011 Italien St. Ulrich
Regenwasser
fotografiert von Alexander Mantyk
Bild 4757
5/2011 Italien Trento
Inspektion Kanalisation Giesserei Luigi Menestrina
fotografiert von Gottfried König
Bild 4758
5/2011 Italien Trento
?? Giesserei Luigi Menestrina
fotografiert von Gottfried König
Es findet sich lediglich die Anschrift:
LUIGI MENESTRINA DI GIUSEPPE MENESTRINA S.A.S.
Via Del Brennero 59 38100 Trento Italien
|
MEA
 
Bild 7530
9/2014 Jena
Fa. MEA
fotografiert von Norbert
Bild 7674
10/2014 Berlin
Finsterwalder Str.
Fa. MEA
fotografiert von Norbert
Bild 8799 7/2015, Zeitz,
MEA Entwässerungsrinne fotografiert von Norbert
Bild 9414 11/2015 Rostock, Schillerstr.,
MEA Entwässerungsrinne fotografiert von Norbert
Bild 10537 4/2017, Havelsee, OT Fohrde
Fa. MEA fotografiert von Norbert
Bild 11815
3/2017 Bad Freienwalde
MEA Rinnenabdeckung
fotografiert von Norbert
Bild 14686, 11/2020, Crimmitschau, Glauchauer Landstraße
Entwässerungsrinne der Fa. MEA fotografiert von Frank Vincenz
Bild 14739
4/2021 Luckenwalde an der Fämingtherme
MEA Entwässerungsrinne
fotografiert von Norbert

Massard, Fonderie & Ateliers, Kayl, Luxemburg
 
Bild 5666
7/2013
Großherzogtum Luxemburg Luxemburg
Bild 2145
10/2007
Großherzogtum Luxemburg Luxemburg
Bild 10616
4/2017
Großherzogtum Luxemburg Echternach
Fa. Massard, Kayl
fotografiert von Udo Jacksties
Bild 10617
4/2017
Großherzogtum Luxemburg, Ettelbrück
Fa. Massard
fotografiert von Udo Jacksties

|